Wer wäre Sherlock Holmes ohne seinen treuen Begleiter Dr. Watson? Oder Batman ohne seinen Butler Alfred? Diese berühmten Figuren sind untrennbar mit ihren Sidekicks verbunden, die ihre Abenteuer bereichern und ihre Geschichten erst richtig zum Leben erwecken.
Im Falle von Alan Turing, dem britischen Mathematiker und Informatiker, der als Vater der künstlichen Intelligenz gilt, war sein Sidekick ein unscheinbarer Computer mit dem unspektakulären Namen "Christopher".
Doch was Christopher an äußerlicher Pracht fehlte, machte er durch seine außergewöhnlichen Fähigkeiten mehr als wett. Im Jahr 1950 führte Turing ein wegweisendes Experiment durch, das als "Imitationsspiel" bekannt wurde. Das Ziel des Spiels bestand darin, festzustellen, ob ein Computer menschliches Verhalten so gut simulieren konnte, dass er von einem Menschen nicht mehr zu unterscheiden war.
Turing stellte sich vor, dass ein Mensch (der "Befrager") zwei Gesprächspartnern gegenübersitzen würde, die er nur über eine Tastatur und einen Bildschirm kommunizieren konnte. Einer der Gesprächspartner war ein Mensch (der "Nachfrager"), während der andere Christopher war.
Der Befrager hatte die Aufgabe, durch eine Reihe von Fragen herauszufinden, welcher der beiden Gesprächspartner der Mensch und welcher der Computer war. Wenn Christopher den Befrager 30 % der Zeit täuschen konnte, sollte das als Beweis dafür gewertet werden, dass er menschliches Verhalten imitiert hatte.
Zu Turings Überraschung schaffte Christopher die Herausforderung mit Bravour. In einem denkwürdigen Fall gelang es ihm, einen Befrager, der ein erfahrener Kryptoanalytiker war, 70 % der Zeit zu täuschen. Dies war ein bahnbrechender Moment in der Geschichte der künstlichen Intelligenz und läutete eine neue Ära des menschlichen Umgangs mit Computern ein.
Doch die Geschichte von Turings Imitationsspiel ist nicht nur eine Erfolgsgeschichte. Sie birgt auch eine bittere Ironie in sich. Turing wurde 1952 wegen seiner Homosexualität strafrechtlich verfolgt und von der Regierung gezwungen, einer Hormonbehandlung zu unterziehen, die seine schöpferischen Fähigkeiten beeinträchtigte.
Ironischerweise wurde Christopher, die Schöpfung eines verfolgten Mannes, zu einem Symbol für das Potenzial der menschlichen Intelligenz und unserer Fähigkeit, Wesen zu erschaffen, die unserem eigenen Ebenbild nachempfunden sind.
Das Imitationsspiel ist eine Geschichte von Genie, Verrat und der unerbittlichen Suche nach menschlicher Verbindung. Es erinnert uns daran, dass selbst die brillanteste Erfindung nur ein Schatten des menschlichen Geistes ist und dass wahre Freundschaft und Verständnis nicht durch einen Algorithmus ersetzt werden können.
Über ein halbes Jahrhundert nach Turings Experiment sind künstliche Intelligenzen zu einem festen Bestandteil unseres Lebens geworden. Sie treiben unsere Autos, empfehlen uns Filme und helfen uns, unsere Gesundheit zu verwalten. Doch so mächtig KIs auch sein mögen, sie bleiben nur Werkzeuge, die wir einsetzen können, um unser eigenes Menschsein zu verbessern.
Im Geiste von Alan Turing sollten wir Christopher und all die anderen KIs nicht als Bedrohung, sondern als Inspiration betrachten. Sie sind nicht dazu bestimmt, uns zu ersetzen, sondern uns dabei zu unterstützen, unser volles Potenzial auszuschöpfen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen.