Diphterie – Eine unterschätzte Gefahr
Diphtherie – eine vergessene Krankheit?
Diphtherie, eine schwere Infektionskrankheit, ist in Deutschland fast ausgestorben. Doch in anderen Ländern ist die Krankheit immer noch ein großes Problem. In den letzten Jahren gab es auch in Deutschland wieder vereinzelte Fälle.
Was ist Diphtherie?
Diphtherie wird durch das Bakterium Corynebacterium diphtheriae verursacht. Es bildet ein Toxin, das die Schleimhäute von Nase, Rachen und Kehlkopf befällt. Dort bildet sich ein Belag, der die Atmung behindern und zum Ersticken führen kann.
Symptome
Die Symptome von Diphtherie beginnen meist mit Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und geschwollenen Lymphknoten. Später kann sich ein grauer oder weißer Belag auf den Mandeln bilden. Bei schweren Fällen kann es zu Atemnot, Herzrhythmusstörungen und Lähmungen kommen.
- Schwere Halsschmerzen
- Schluckbeschwerden
- Geschwollene Lymphknoten
- Grauer oder weißer Belag auf den Mandeln
- Atemnot
- Herzrhythmusstörungen
- Lähmungen
Übertragung
Diphtherie wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Das bedeutet, dass das Bakterium durch Husten oder Niesen in die Luft gelangt und so von anderen eingeatmet werden kann.
Behandlung
Diphtherie wird mit Antibiotika behandelt. Außerdem kann ein Antitoxin verabreicht werden, das das Toxin neutralisiert. In schweren Fällen ist eine intensivmedizinische Behandlung notwendig.
Impfung
Die beste Vorbeugung gegen Diphtherie ist die Impfung. Die Impfung ist Teil des Standardimpfprogramms für Kinder und Jugendliche. Sie schützt vor allen Diphtherie-Typen und ist sehr wirksam.
Warum ist Diphtherie trotz Impfung immer noch eine Gefahr?
Auch wenn die Impfrate in Deutschland hoch ist, gibt es immer noch ungeimpfte Menschen. Diese können sich infizieren und die Krankheit weiterverbreiten. Außerdem können Reisende aus Ländern mit hoher Diphtherie-Inzidenz die Krankheit nach Deutschland bringen.
Was können Sie tun?
Schützen Sie sich und Ihre Familie vor Diphtherie, indem Sie sich impfen lassen. Die Impfung ist kostenlos und wird von allen Krankenkassen übernommen. Wenn Sie Symptome von Diphtherie haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf.