Europawahl: Hochrechnung




Die Europawahl 2019 ist geschlagen und die ersten Hochrechnungen liegen vor. Wie haben die deutschen Parteien abgeschnitten?


Die Unionsparteien CDU und CSU gingen als stärkste Kraft ins Rennen und können ihren Spitzenplatz auch verteidigen. Allerdings müssen sie Verluste hinnehmen. Die CDU/CSU kommt nach der Hochrechnung auf 28,7 % der Stimmen, was einem Rückgang von 6,9 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2014 entspricht.


Die SPD landet auf dem zweiten Platz, allerdings mit erheblichen Einbußen. Die Sozialdemokraten verlieren 11,5 Prozentpunkte und erreichen nur noch 15,8 % der Stimmen. Damit schneidet die SPD so schlecht ab wie seit 1949 nicht mehr.


Die Grünen sind die großen Gewinner der Europawahl. Sie legen um 10,6 Prozentpunkte zu und kommen auf 21,4 % der Stimmen. Damit erreichen sie erstmals ein zweistelliges Ergebnis bei einer Europawahl.


Die AfD landet auf dem dritten Platz, verliert aber leicht. Sie erhält 10,7 % der Stimmen, was einem Rückgang von 0,6 Prozentpunkten gegenüber der Wahl 2014 entspricht. Damit gelingt es der AfD nicht, ihre Erwartungen zu erfüllen, den zweiten Platz zu erreichen.


Die FDP und die Linke schaffen den Sprung über die Fünf-Prozent-Hürde. Die FDP legt um 3,2 Prozentpunkte zu und erhält 5,5 % der Stimmen. Die Linke kann ihr Ergebnis im Vergleich zur Wahl 2014 halten und erhält 5,2 % der Stimmen.


Die übrigen Parteien spielen bei der Europawahl keine nennenswerte Rolle. Die Freien Wähler erreichen 1,1 % der Stimmen, die Piratenpartei 0,8 % und die ÖDP 0,5 %. Die Tierschutzpartei kommt auf 1,3 %, die PARTEI auf 0,9 %. Alle anderen Parteien bleiben unter der Fünf-Prozent-Hürde.


Die Europawahl ist ein Rückschlag für die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD. Die beiden Regierungsparteien verlieren zusammen mehr als 18 Prozentpunkte. Damit wird es für die Koalition schwieriger, ihre Politik im Bundestag durchzusetzen.


Die Europawahl 2019 hat einen klaren Trend zu grünen Parteien gezeigt. Die Grünen sind die großen Gewinner der Wahl und werden im Europäischen Parlament eine stärkere Stimme haben. Damit wird der Klimaschutz und die ökologische Nachhaltigkeit in der europäischen Politik eine wichtigere Rolle spielen.