Wahlergebnis EU-Wahlen




Na, wer hat wohl die Wahl gewonnen? Natürlich wir! Oder zumindest die Grünen. Aber Moment mal, was ist mit den anderen Parteien? Wer hat wie viele Sitze ergattert und wer ist überhaupt zur Wahl angetreten?

Die Grünen: Ein grüner Triumph


Mit einem satten Stimmenzuwachs von 10 % haben die Grünen die EU-Wahl klar für sich entschieden. Sie haben somit nicht nur die meisten Stimmen, sondern auch die meisten Sitze im Parlament ergattert. Kein Wunder, denn ihre Themen wie Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit liegen derzeit voll im Trend.

Die CDU/CSU: Geschlagen, aber nicht am Boden


Die Union hat bei dieser Wahl zwar herbe Verluste hinnehmen müssen, ist aber immer noch die zweitstärkste Kraft im Parlament. Trotz allem ist das Ergebnis für die "alteingesessene" Partei ein herber Rückschlag.

Die SPD: Die große Verliererin


Die Sozialdemokraten haben ein desaströses Ergebnis eingefahren. Sie haben nicht nur massiv an Stimmen verloren, sondern sind auch von den Grünen auf Platz 3 verwiesen worden. Die Partei steht nun vor der schweren Aufgabe, sich neu zu erfinden.

Die FDP: Der kleine Liberale


Die Freien Demokraten haben sich tapfer geschlagen und konnten ihre Sitze im Parlament verteidigen. Sie bleiben damit eine wichtige Stimme für wirtschaftliche Vernunft und Bürgerrechte.

Die AfD: Ein Aufwind nach Rechts


Die rechtspopulistische AfD konnte bei dieser Wahl erneut zulegen und ist nun die viertstärkste Kraft im Parlament. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, die zeigt, dass die Ängste und Sorgen vieler Menschen in unserer Gesellschaft nicht länger ignoriert werden dürfen.

Die Linke: Die ewige Protestpartei


Die Linke hat ihr Ergebnis aus der letzten Wahl halten können. Sie bleibt eine wichtige Stimme für soziale Gerechtigkeit und Antikapitalismus.

Die anderen Parteien


Neben den großen Parteien sind auch einige kleinere Parteien in das Parlament eingezogen. Dazu gehören:

  • Volt: Eine pro-europäische Partei mit Sitz in Paris
  • Freie Wähler: Eine Partei, die vor allem in Bayern stark ist
  • Tierschutzpartei: Eine Partei, die sich für die Rechte der Tiere einsetzt

Fazit


Die EU-Wahl 2019 hat zu einem deutlichen Machtwechsel im Europäischen Parlament geführt. Die Grünen sind die klaren Gewinner, während die Union und die SPD schwere Verluste hinnehmen mussten. Die AfD konnte hingegen weiter zulegen. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Ergebnis auf die zukünftige Politik der EU auswirken wird.

Bleibt auf dem Laufenden


Wollt ihr wissen, was die Parteien in den nächsten fünf Jahren vorhaben? Dann bleibt auf dem Laufenden und lest unsere Berichterstattung zur EU-Politik. Wir halten euch über die neuesten Entwicklungen und Debatten auf dem Laufenden.