Wilhelm Furtwängler, geboren am 25. Januar 1886 in Berlin, war ein deutscher Dirigent und Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts, insbesondere als Interpret der deutschen romantischen Musik.
Ein Leben voller Widersprüche
Furtwänglers Leben war geprägt von zahlreichen Widersprüchen. Er war ein hoch angesehener Künstler, der von vielen als der bedeutendste Dirigent seiner Zeit galt. Gleichzeitig war er ein überzeugter Nationalsozialist, der während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland blieb und seine Kunst in den Dienst des Regimes stellte.
Seine Musik und sein politischer Standpunkt
Furtwänglers Musik war von großer emotionaler Tiefe und Ausdruckskraft geprägt. Er zeichnete sich durch seine intuitive Herangehensweise an die Partitur und seine Fähigkeit aus, die Musiker zu Höchstleistungen anzuspornen.
Dennoch bleibt sein politischer Standpunkt ein dunkler Fleck in seiner Biografie. Furtwängler war ein glühender Anhänger des Nationalsozialismus und sah in Hitler einen Retter der deutschen Nation. Er weigerte sich, Deutschland während des Krieges zu verlassen, und dirigierte weiterhin Konzerte für das Regime.
Nachkriegszeit und Vermächtnis
Nach dem Krieg wurde Furtwängler von den Alliierten mit einem Auftrittsverbot belegt. Erst 1947 wurde er rehabilitiert und konnte wieder Konzerte dirigieren.
Furtwänglers Vermächtnis ist umstritten. Manche sehen in ihm einen großen Künstler, der trotz seiner politischen Verfehlungen ein bedeutender Beitrag zur Musikgeschichte geleistet hat. Andere verurteilen ihn für seine Unterstützung des Nationalsozialismus und fordern, seine Musik aus dem Konzertbetrieb zu verbannen.
Fazit
Wilhelm Furtwängler war ein komplexer und widersprüchlicher Charakter. Er war ein genialer Dirigent, der die Musikwelt mit seinen Interpretationen prägte. Gleichzeitig war er ein überzeugter Nationalsozialist, der seine Kunst in den Dienst des Regimes stellte. Sein Vermächtnis bleibt bis heute umstritten, und es wird wohl noch lange darüber diskutiert werden, wie man den Künstler vom Menschen trennen kann.